Soziale Phobie
Soziale Phobie – Wenn der Alltag zur Bühne wird
🤝 Angst, im Mittelpunkt zu stehen? Sorge, sich zu blamieren? Die ständige Befürchtung, negativ bewertet zu werden. Menschen mit sozialer Phobie kennen das Gefühl. Ein Gespräch, ein Anruf, ein Blickkontakt im Supermarkt: Was für andere Alltag ist, wird für Betroffene zur Daueranspannung.
Was ist eine soziale Phobie?
Die soziale Phobie – auch soziale Angststörung genannt – führt zu intensiver Angst in sozialen Situationen – mehr als nur Schüchternheit. Die Angst hält lange an, beeinträchtigt den Alltag und ist mit starkem Vermeidungsverhalten verbunden. Meist wird eine Bewertung durch andere erwartet und befürchtet. Die Bewertungsängste beeinträchtigen den Alltag spürbar.
Eine großangelegte Studie des SOPHO-NET-Forscherverbunds (rund 500 teilnehmende, 10 Monate Therapie, 2 Jahre Nachfolge-Beobachtung) hat gezeigt: Fast 70 % der Patient:innen profitierten langfristig von einer Psychotherapie bei sozialer Phobie.
Symptome auf einen Blick
- Intensive Angst vor dem Sprechen in Gruppen oder vor Publikum
- Vermeidung von Situationen wie Meetings, Feiern, Smalltalk oder Restaurantbesuchen
- Körperliche Reaktionen wie Erröten, Zittern, Schwitzen oder Herzklopfen
- Ständige Sorge, als merkwürdig oder unzulänglich wahrgenommen zu werden
- Starke Selbstkritik und Grübeln über das eigene Auftreten
Wie entsteht die soziale Phobie?
Die Ursachen sind vielfältig: frühere soziale Erfahrungen, familiäre Prägung, Persönlichkeitsfaktoren und auch biologische Aspekte können eine Rolle spielen. Was fast immer entsteht, ist ein Teufelskreis aus Angst, Vermeidung und wachsender Unsicherheit. Je mehr Situationen gemieden werden, desto größer wird die Angst.
Therapie bei sozialer Phobie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist nachweislich sehr wirksam:
- Kognitive Umstrukturierung: Negative Gedanken werden erkannt und mit realistischen überarbeitet.
- Konfrontationsübungen: Schrittweise Heranführung an angstauslösende Situationen – oft kombiniert mit Expositionstraining.
- Soziales Kompetenztraining: Schulung von Kommunikationsfähigkeit und Selbstsicherheit.
- Entspannung & Achtsamkeit: Abbau von Anspannung durch Übungen im Alltag.
Expositionstraining – zentraler Baustein
Durch geplante Konfrontationen lernt das Gehirn, dass soziale Situationen nicht gefährlich sind. Dies führt zur sogenannten Habituation – Ängste verlieren an Intensität. Gemeinsam erstellen wir eine individuelle Expositionshierarchie, um Schritt für Schritt mehr Sicherheit zu gewinnen.
Soziale Phobie behandeln in Kiel
In meiner Praxis in Kiel (oder online) entwickeln wir gemeinsam ein individuelles Therapieprogramm. Ich unterstütze Sie auf dem Weg zu mehr Freiheit im sozialen Miteinander – mit strukturierter Begleitung und praxisnahen Übungen.
Möchten Sie Ihre soziale Angst hinter sich lassen? Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch. Ich begleite Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität.
