Psychotherapie bei Burnout
Burnout-Therapie in Kiel - wenn der innere Akku leer ist
Erschöpft, leer, gereizt – und das nicht nur für ein paar Tage, sondern schon seit Wochen oder Monaten? Eine Burnout-Therapie in Kiel bietet Ihnen einen Weg aus der Erschöpfung. Immer weiter funktionieren, alles geben, nie versagen – bis nichts mehr geht.
Burnout bedeutet mehr als „nur erschöpft sein“. Es ist der Zustand emotionaler, körperlicher und mentaler Erschöpfung, wenn persönliche Belastungsgrenzen dauerhaft überschritten werden – und Erholung zu kurz kommt.
Burnout ist keine Modeerscheinung, sondern ein ernstzunehmender Zustand. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, „nicht mehr zu können“, obwohl sie doch eigentlich funktionieren müssten. Genau hier setzt meine professionelle Burnout Therapie in Kiel an.Burnout-Therapie in Kiel - wenn der innere Akku leer ist
Erschöpft, leer, gereizt – und das nicht nur für ein paar Tage, sondern schon seit Wochen oder Monaten? Eine Burnout-Therapie in Kiel bietet Ihnen einen Weg aus der Erschöpfung. Immer weiter funktionieren, alles geben, nie versagen – bis nichts mehr geht.
Burnout bedeutet mehr als „nur erschöpft sein“. Es ist der Zustand emotionaler, körperlicher und mentaler Erschöpfung, wenn persönliche Belastungsgrenzen dauerhaft überschritten werden – und Erholung zu kurz kommt.
Burnout ist keine Modeerscheinung, sondern ein ernstzunehmender Zustand. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, „nicht mehr zu können“, obwohl sie doch eigentlich funktionieren müssten. Genau hier setzt meine professionelle Burnout Therapie in Kiel an.Burnout - was ist das eigentlich?
Der Begriff „Burnout“ beschreibt einen schleichenden Prozess: Anfangs sind es oft nur Schlafprobleme, Unruhe oder das Gefühl, nicht mehr abschalten zu können. Später kommen Burnout-Symptome wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Gereiztheit, Rückzug und körperliche Beschwerden hinzu.
Burnout trifft nicht nur Topmanager – sondern kann jeden betreffen: Lehrerinnen, Pfleger, Eltern, Selbstständige, Studierende, Menschen im sozialen Bereich oder auch Arbeitslose.
Oft entwickelt sich ein Burnout schleichend. Umso wichtiger ist es, frühzeitig innezuhalten und und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen – bevor die Erschöpfung in eine Depression übergeht. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Psychotherapie in Kiel, um rechtzeitig gegenzusteuern.
Was sagt die WHO dazu?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Burnout in die Klassifikation ICD-11 aufgenommen – als Phänomen, das durch chronischen Stress im beruflichen Kontext entsteht.
Es gilt nicht als psychische Erkrankung, sondern als arbeitsbezogenes Gesundheitsproblem – mit drei typischen Merkmalen:
- anhaltende Erschöpfung
- innere Distanz oder negative Haltung zum Job
- verringerte Leistungsfähigkeit
Typische Symptome bei Burnout
- Ständige Erschöpfung, auch nach dem Schlaf
- Gefühl des Ausgebranntseins, innerer Leere
- Leistungsabfall, Konzentrationsprobleme
- Innere Unruhe, Gereiztheit oder Rückzug
- Schlafstörungen, Verspannungen, Kopfschmerzen
- Gefühle von Sinnlosigkeit, Überforderung oder Depersonalisation

Wie entsteht ein Burnout?
Burnout ist kein Persönlichkeitsfehler. Vielmehr entsteht es durch das Zusammenspiel von äußeren Belastungen (z. B. hoher Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit, fehlende Anerkennung) und inneren Antreibern wie Perfektionismus, Helfersyndrom oder dem Drang, es allen recht machen zu wollen.
Häufig fehlen Ausgleich, Grenzen, Pausen. Die eigenen Bedürfnisse werden zurückgestellt – bis Körper und Psyche sich auf ihre Weise melden.
Burnout-Therapie in meiner Praxis in Kiel
In meiner Praxis für Psychotherapie in Kiel lade ich Sie ein, innezuhalten – und wieder bei sich selbst anzukommen. Wenn sich alles nur noch nach Funktionieren anfühlt, hilft oft kein „weiter so“ mehr. Dann braucht es einen geschützten Raum, in dem Sie ehrlich hinsehen, verstehen – und neue Wege entdecken dürfen.
Als approbierter Psychotherapeut in Kiel unterstütze ich Sie dabei, Warnsignale zu erkennen, die Ursachen Ihrer Erschöpfung zu verstehen und neue Wege aus dem Dauerstress zu finden.
Ablauf der Burnout-Therapie
Zu Beginn der Therapie stehen bis zu fünf sogenannte probatorische Sitzungen. In diesen ersten Gesprächen geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, Vertrauen aufzubauen und Ihre aktuelle Situation besser zu verstehen. Wir sprechen über Ihre Burnout-Syndrome, Ihre Lebensumstände, Ihre Erwartungen an die Therapie – und klären, ob eine Verhaltenstherapie bei Burnout für Sie der passende Weg ist. Auch eine erste diagnostische Einschätzung erfolgt in dieser Phase.
Die Sitzungen finden in der Regel einmal pro Woche statt – auf Wunsch auch in einem anderen Rhythmus, angepasst an Ihre persönliche Situation. Wenn es für Sie besser passt, ist die Therapie auch online per Videosprechstunde möglich.
Die Dauer einer Burnout-Therapie hängt von der individuellen Situation ab. In der Regel umfasst eine kognitive Verhaltenstherapie 12–24 Sitzungen. Bei Bedarf kann die Therapie verlängert werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Typische Schwerpunkte der Burnout-Therapie
In der Therapie setzen wir gezielt dort an, wo Sie im Alltag aus dem Gleichgewicht geraten. Mögliche Schwerpunkte auf Ihrem Weg zurück in die Balance sind:
- Herausfinden, was Sie wirklich stresst – und wie Sie den Druck reduzieren können
Erkennen und zähmen innerer Antreiber wie „Ich muss perfekt sein“ oder „Ich darf keine Schwäche zeigen“
Selbstfürsorge neu lernen: Grenzen setzen, Pausen zulassen, Verantwortung teilen
Zur Ruhe kommen: Schlaf, Emotionen und Gedanken besser regulieren
Den Alltag so gestalten, dass er mehr Energie gibt als raubt
Kognitive Verhaltenstherapie als bewährter Weg aus dem Burnout
Die Grundlage meiner Arbeit bildet die kognitive Verhaltenstherapie – ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das sich besonders bei stressbedingten Erschöpfungszuständen bewährt hat. Gemeinsam analysieren wir, welche Denk- und Verhaltensmuster Sie im Alltag belasten, welche inneren Antreiber Sie überfordern – und wie Sie Schritt für Schritt zurück in Ihre Kraft finden können.
Dabei geht es nicht um Schuld oder Versagen – sondern um das bewusste Wahrnehmen eigener Grenzen, Bedürfnisse und Ressourcen. Ziel ist es, neue Strategien im Umgang mit Belastung zu entwickeln, Grenzen klarer zu setzen und wieder mehr Lebensqualität zu erleben – nachhaltig und alltagstauglich.
Warum Psychotherapie bei Burnout sinnvoll ist
Burnout ist mehr als nur ein stressiger Abschnitt im Leben. Ohne professionelle Begleitung kann sich der Zustand verfestigen und in eine depressive oder angstbedingte Symptomatik übergehen. Eine frühzeitige psychotherapeutische Behandlung in Kiel kann helfen, diesen Prozess zu stoppen und neue Perspektiven zu entwickeln.
In meiner Praxis nehme ich mir Zeit für Sie – ohne Druck, mit einem klaren Ziel: Dass Sie wieder Zugang zu Ihrer Energie, Klarheit und Lebensfreude finden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Burnout-Therapie
❓ Was ist der Unterschied zwischen Burnout und Depression?
Burnout und Depression überschneiden sich in ihren Symptomen, sind jedoch unterschiedlich. Burnout entsteht meist durch chronischen Stress im beruflichen oder privaten Alltag – typisch sind Erschöpfung, innere Distanz und Leistungsabfall. Depressionen hingegen gehen mit tiefer Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Antriebslosigkeit einher – oft auch ohne äußeren Auslöser. Wichtig: Unbehandelter Burnout kann in eine Depression übergehen. Eine frühzeitige Therapie beugt vor.❓ Was ist ein Boreout?
Ein Boreout beschreibt das Gegenteil von Burnout: Statt Überforderung verursacht Unterforderung Erschöpfung und Frustration. Häufige Ursachen sind Langeweile, Sinnlosigkeit und monotone Tätigkeiten im Arbeitsalltag. Die Symptome ähneln Burnout – etwa innere Leere oder Antriebslosigkeit. Eine Verhaltenstherapie kann helfen, neue Ziele und Perspektiven zu entwickeln.❓ Übernimmt meine Krankenversicherung die Kosten für eine Burnout-Therapie in Kiel?
Die Diagnose Burnout allein gilt offiziell nicht als eigenständige Krankheit – wird jedoch in der Praxis fast immer von psychischen Beschwerden begleitet, die einen sogenannten Krankheitswert haben. Häufig handelt es sich dabei um eine Anpassungsstörung, eine Erschöpfungsdepression oder ähnliche Belastungsreaktionen.
In solchen Fällen liegt eine behandlungsbedürftige psychische Störung vor – und damit sind auch die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfüllt.
In meiner Praxis arbeite ich mit der kognitiven Verhaltenstherapie, einer wissenschaftlich anerkannten Methode, deren Wirksamkeit gut belegt ist.
➡️ Private Krankenkassen übernehmen die Kosten i.d.R. vollständig – bitte klären Sie die Details direkt mit Ihrer Versicherung. Mehr Informationen finden Sie im Bereich Ablauf und Koasten [mehr erfahren…]
➡️ Gesetzlich Versicherte können eine Behandlung bei mir in der Regel als Selbstzahler:in beginnen oder über das Kostenerstattungsverfahre [mehr erfahren…] .
Ich berate Sie gern persönlich dazu, welcher Weg für Sie passt – und was Sie im Vorfeld beachten sollten.
Jetzt Burnout gegensteuern
Burnout ist behandelbar – und der erste Schritt beginnt mit dem Innehalten. Wenn Sie das Gefühl haben, auszubrennen oder kurz davor zu stehen, ist es Zeit für Veränderung.
Wenn Sie sich in den beschriebenen Symptomen wiederfinden, nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf. Ich begleite Sie vertrauensvoll auf Ihrem Weg aus der Erschöpfung – mit fachlicher Kompetenz, therapeutischer Erfahrung und dem nötigen Fingerspitzengefühl.
Ich unterstütze Sie dabei, wieder Klarheit, Energie und Lebensfreude zurückzugewinnen.
Ob akuter Burnout, chronischer Stress oder beginnende Erschöpfung: Sie müssen den Weg nicht allein gehen.
