Psychotherapie bei Anpassungsstörung
in Kiel

Anpassungsstörung – wenn Veränderungen aus dem Gleichgewicht bringen

In meiner Praxis für Psychotherapie in Kiel unterstütze ich Sie individuell bei der Bewältigung einer Anpassungsstörung – mit evidenzbasierten Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie.

Trennung, Umzug, Jobverlust, Krankheit oder eine andere große Lebensveränderung: Manchmal bringen uns äußere Umstände so sehr aus dem Gleichgewicht, dass unsere psychische Stabilität leidet. Wenn die seelische Reaktion auf belastende Ereignisse anhaltend und deutlich stärker ist, als es „normal“ erscheint, kann eine Anpassungsstörung vorliegen. Im Folgenden gehe ich ein auf Auslöser und Symptome, grenze sie ab von der Depression und Angststörung und zeige auf, was Sie in der Psychotherapie bei Anpassungsstörungin meiner Praxis in Kiel erwarten können.

Was ist eine Anpassungsstörung?

Die Anpassungsstörung zählt zu den sogenannten reaktiven psychischen Erkrankungen. Sie tritt als direkte Folge eines belastenden Ereignisses oder einer einschneidenden Veränderung auf. Betroffene erleben eine anhaltende Überforderung im Umgang mit der neuen Situation – verbunden mit Angst, Traurigkeit oder innerer Unruhe.

Menschen unterscheiden sich darin, wie gut sie Schicksalsschläge oder kritische Lebensereignisse verkraften. Während manche durch eigene Ressourcen gut mit Umbrüchen umgehen können, geraten andere in einen Strudel aus Überforderung, Trauer, Rückzug oder sogar depressiven Symptomen.

Mögliche Auslöser einer Anpassungsstörung

Anpassungsstörungen entstehen nicht nur durch dramatische Ereignisse. Auch langanhaltende, eher subtile Belastungen – etwa schwelende Konflikte, ständiger Druck im Beruf oder mehrere kleinere Veränderungen gleichzeitig – können das seelische Gleichgewicht ins Wanken bringen. Besonders die Kombination verschiedener Stressfaktoren überfordert häufig die eigenen Bewältigungsstrategien.
 

💔 Beziehungsumbruch

  • Trennung, Scheidung
  • Anhaltende Konflikte in der Partnerschaft

🕯️ Verlust & Abschied

  • Tod eines nahestehenden Menschen
  • Verlust der vertrauten Umgebung (z. B. durch Umzug oder Wohnungsverlust)
  • Rückkehr nach längerer Zeit im Ausland – mit dem Gefühl, „in ein Loch zu fallen“

💼 Beruf & Alltag

  • Kündigung, Jobverlust
  • Arbeitslosigkeit
  • Konflikte am Arbeitsplatz (z. B. Mobbing, Überforderung)
  • Renteneintritt / Ruhestand

🔄 Lebensveränderungen & Übergänge

  • Heirat
  • Geburt eines Kindes (Elternschaft)
  • Ende von Schule, Ausbildung oder Studium
  • Auszug aus dem Elternhaus
  • Schulwechsel

⚕️ Gesundheit & Belastung

  • Schwere körperliche Erkrankung (z. B. Krebsdiagnose)
  • Operationen, Unfälle
  • Chronische Schmerzen oder gesundheitliche Einschränkungen

📉 Soziale & äußere Belastungen

  • Finanzielle Sorgen oder rechtliche Probleme
  • Streitigkeiten im sozialen Umfeld (z. B. Nachbarn, Familie)
  • Emigration, Flucht oder Integration in eine neue Kultur
 
Ob ein Ereignis als belastend empfunden wird, ist immer individuell. Was für die eine Person eine große Herausforderung bedeutet, kann für eine andere durchaus als erleichternd erlebt werden – zum Beispiel beim Eintritt in den Ruhestand. Auch positive Veränderungen wie eine Heirat, die Geburt eines Kindes oder ein Karrieresprung können zur seelischen Belastung werden. Denn solche Umstellungen erfordern Anpassung, kosten Kraft – und reduzieren damit oft die Ressourcen, die zur Bewältigung weiterer Stressoren nötig wären.
 
 

Typische Symptome einer Anpassungsstörung

  • Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Reizbarkeit
  • Ängste, Sorgen oder das Gefühl, „den Boden unter den Füßen zu verlieren“
  • Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, innere Unruhe
  • Verlust von Freude, Rückzug aus dem sozialen Leben
  • Verstärkte körperliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme oder Verspannungen
  • Vermehrter Konsum von Alkohol oder anderen Genussmitteln
  • Grübeln, Hoffnungslosigkeit oder – in schweren Fällen – auch Suizidgedanken
 

Unterschied zu Depression oder Angststörung

Eine Anpassungsstörung ist nicht dasselbe wie eine Depression oder eine Angststörung – sie ist zeitlich direkt an ein bestimmtes belastendes Lebensereignis gekoppelt. Sie beginnt in der Regel innerhalb eines Monats nach dem auslösenden Ereignis und klingt oft innerhalb von sechs Monaten wieder ab – es sei denn, das belastende Ereignis hält an oder bleibt ungelöst.

Laut ICD-10 (ICD = Klassifizierung von Diagnosen) ist ein klar identifizierbarer Auslöser Voraussetzung für die Diagnose. Andere psychische Erkrankungen wie eine Depression oder eine posttraumatische Belastungsstörung müssen ausgeschlossen werden.
Wenn die Symptome stark, aber zeitlich begrenzt und nicht eindeutig anderen Diagnosen zuzuordnen sind, wird oft die Anpassungsstörung als sogenannte Restkategorie vergeben. Sie bleibt jedoch eine ernstzunehmende Reaktion auf echte Lebensbelastungen – keine Bagatelle.

Psychotherapie bei Anpassungsstörung

In meiner Praxis für Psychotherapie in Kiel biete ich Ihnen Unterstützung dabei, wieder Stabilität und Klarheit zu gewinnen. Die kognitive Verhaltenstherapie hilft, Ihre Gedanken zu sortieren, Emotionen besser zu regulieren und neue Wege im Umgang mit belastenden Situationen zu entwickeln.

Therapieansätze in meiner Praxis:

  • Emotionale Stabilisierung: Gefühle zulassen, einordnen und konstruktiv bearbeiten
  • Stressbewältigung: Techniken zum Umgang mit Druck, Unsicherheit oder Kontrollverlust
  • Kognitive Umstrukturierung: Belastende Denkmuster erkennen und realistisch hinterfragen
  • Aktivierung von Ressourcen: Was gibt Halt? Was hilft konkret im Alltag?
  • Förderung von Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit im Alltag
  • Unterstützung bei der Abgrenzung gegenüber Überforderung im beruflichen und privaten Umfeld

Anpassungsstörung behandeln in Kiel

Eine Anpassungsstörung ist keine Schwäche – sie zeigt, dass etwas in Ihrem Leben wichtig ist und emotional bewegt. Ich unterstütze Sie dabei, aus der Krise einen Wendepunkt zu machen.

Gemeinsam schauen wir auf Ihre Situation, sortieren belastende Gedanken und mit einem individuell auf Sie abgestimmten Therapiekonzept auf Basis der Verhaltenstherapie entwickeln wir Schritt für Schritt neue Wege im Umgang mit Veränderung und Verlust.
Psychotherapie bei Anpassungsstörung in Kiel